Wie können Kolonialismus und Rassismus dargestellt werden, ohne lediglich Gewalt zu reproduzieren? Jena Samura und Jeanne Nzakabandi sprechen darüber, wie Ausstellungen den weißen Blick dezentri...
Wie navigieren Schwarze Frauen die Kunstszene in Deutschland? Jena Samura spricht mit Künstlerin Joséphine Sagna. In ihrer Arbeit, beschäftigt sich Sagna mit ähnlichen Themen wie Kara Walker: Ra...
Wie zeigt sich koloniales Trauma heute? In dieser Folge gehen wir mit Edna Bonhomme den Nachwirkungen des transatlantischen Menschenhandels sowie (sexueller) Ausbeutung Schwarzer Menschen währen...
Experience the artist Kara Walker live talking to Yasmil Raymond, rector of the Städelschule, director of the Portikus and co-curator of the first retrospective on Kara Walker at the Walker ...
In der ersten Folge TELLING BLACK HISTORIES werfen wir mit Journalistin Josephine Apraku einen Blick auf koloniale Geschlechterkonstruktionen sowie deren mediale Darstellung. Wie wurde die Schwa...
In dieser Podcastfolge möchten wir die Paula Modersohn-Becker vorstellen. Denn, trotz der Bekanntheit ihres Namens – was wissen wir über die Künstlerin? Wer war sie wirklich? Was malte sie und w...
Wir nutzen den August für einen Sommer Special des SCHIRN PODCASTS und blicken auf größere Trends in Kunst und Gesellschaft. Dieses Mal der Spiritualität, insbesondere der Astrologie und ihrer V...
Die SCHIRN widmet sich diesen Sommer dem Musikvideo als künstlerischem Genre. Ein Wochenende lang kann man endlich wieder von Club zu Club ziehen – und zeitgenössische Musikvideo-Kun...
On dreams, eulogies, and Indigenous literature. Award-winning Cree writer for her short stories and poetry, Jessica Johns talks about working on her first novel, her focus as editor-in-chief of ...
Our new English-language podcast, alongside the exhibitions, "Magnetic North: Imagining Canada in Painting 1910-1940" and "Caroline Monnet. Transatlantic." CRITICAL LAND draws from some of the t...