PODCAST. DER BEFREITE BLICK VON PAULA MODERSOHN-BECKER
Die Künstlerin zeigt Körper ungeschönt, natürlich, unmittelbar. Doch woher kam dieser unbeschwerte Umgang, vor allem mit der eigenen Nacktheit?
Die Künstlerin zeigt Körper ungeschönt, natürlich, unmittelbar. Doch woher kam dieser unbeschwerte Umgang, vor allem mit der eigenen Nacktheit?
Wie können Kolonialismus und Rassismus dargestellt werden, ohne lediglich Gewalt zu reproduzieren? Jena Samura und Jeanne Nzakabandi sprechen darüber, wie Ausstellungen den weißen Blick dezentrieren können.
Wie navigieren Schwarze Frauen die Kunstszene in Deutschland? Jena Samura spricht mit Künstlerin Joséphine Sagna. In ihrer Arbeit, beschäftigt sich Sagna mit ähnlichen Themen wie Kara Walker: Rassismus, Geschlecht, Intimität, Selbst-Repräsentation.
Wie zeigt sich koloniales Trauma heute? In dieser Folge gehen wir mit Edna Bonhomme den Nachwirkungen des transatlantischen Menschenhandels sowie (sexueller) Ausbeutung Schwarzer Menschen während des Kolonialismus auf den Grund. Auf Englisch!
Experience the artist Kara Walker live talking to Yasmil Raymond, rector of the Städelschule, director of the Portikus and co-curator of the first retrospective on Kara Walker at the Walker Art Center (2007), and Katharina Dohm, curator of the Kara Walker exhibition at the SCHIRN. In English.
In der ersten Folge TELLING BLACK HISTORIES werfen wir mit Journalistin Josephine Apraku einen Blick auf koloniale Geschlechterkonstruktionen sowie deren mediale Darstellung. Wie wurde die Schwarze Frau konstruiert und welche Bilder tradiert diese Vorstellung bis heute? Welche koloniale Fantasien treffen Schwarze Körper? Wo finden wir diese Vorstellungen in den Arbeiten Kara Walkers? All diese Fragen diskutiert Josephine Apraku mit Moderatorin Jena Samura.
In dieser Podcastfolge möchten wir die Paula Modersohn-Becker vorstellen. Denn, trotz der Bekanntheit ihres Namens – was wissen wir über die Künstlerin? Wer war sie wirklich? Was malte sie und welche Themen interessierten sie? Und wie können wir sie kunsthistorisch einordnen?
Wir nutzen den August für einen Sommer Special des SCHIRN PODCASTS und blicken auf größere Trends in Kunst und Gesellschaft. Dieses Mal der Spiritualität, insbesondere der Astrologie und ihrer Verbindung zur Kunst. Dazu haben wir mit dem Astrologen Klemens Ludwig gesprochen.
Die SCHIRN widmet sich diesen Sommer dem Musikvideo als künstlerischem Genre. Ein Wochenende lang kann man endlich wieder von Club zu Club ziehen – und zeitgenössische Musikvideo-Kunst erleben. Wir haben uns deshalb die Geschichte des Musikvideos angeschaut: Wie und wann ging es los mit Musikvideos, gibt es das allererste Musikvideo? Was macht ein Musikvideo aus und wie geht es dem Genre heute? Und: Was waren die teuersten Musikvideos aller Zeiten?
On dreams, eulogies, and Indigenous literature. Award-winning Cree writer for her short stories and poetry, Jessica Johns talks about working on her first novel, her focus as editor-in-chief of a feminist literary collective, and her involvement in the reading and performance series Indigenous Brilliance.